Der Grundgedanke dieses Buchs beruht auf dem englischen Begriff «SOP», der Büeler aus der Rettungsfliegerei bekannt ist. Mit «Standard Operating Procedures» (Standard-Arbeitsabläufe) werden festgelegte Abläufe für unterschiedlichste Einsatzarten bezeichnet. Auch im Alpinsport erhöhen bewährte, standardisierte Abläufe die Sicherheit. In Anlehnung an den Begriff «SOP» hat der Autor versucht, möglichst allgemeingültige Vorgehensweisen zu beschreiben, die sowohl für Hobbykletterer als auch für Alpinisten, geführte Gruppen und sogar für Kinder gedacht sind. Alle Leiter und Teilnehmer der von ihm geleiteten Bergsportaktivitäten halten diese Abläufe ein, damit für alle eine möglichst hohe Sicherheit gewährleistet ist.
Die Strukturierung des Buchs stellt die Reihenfolge der einzelnen Schritte beim Erlernen des Kletterns dar – von den einfachen Handhabungen bis hin zu den schwierigen Abläufen. Risikoreiche Methoden werden in diesem Handbuch nicht beschrieben. Jeder Bergsteiger benötigt eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung. Dieses Handbuch stellt eine wichtige Ergänzung dar.