Kinder haben Freude am Kinderklettern am Fels

Startklar für das Abenteuer Kinderklettern draussen am Fels

Angela Ruh
Kursbericht
07. Dez.. 2020

Das Klettern bietet Kinder unzählige Möglichkeiten, um sich persönlich zu entfalten. Sie erarbeiten sich Erfolgserlebnisse und lernen, Verantwortung für den Kletterpartner zu übernehmen. Dabei verbringen sie Zeit an der frischen Luft, bewegen sich und haben vor allem auch viel Spass. Einen Einblick in das Kinderklettern von Kletterwelt bietet uns Angela.

Für die meisten Kinder beginnt das Abenteuer Kinderklettern schon mit dem Zustieg zum Fuss der Kletterfelsen, wo sie meist vom Staunen über die leicht geneigte bis senkrechte Kletterwand kaum abzubringen sind. Nebst den tollen Formen und Strukturen des Felsen, sind die Kinder besonders von der Höhe der Felswand beeindruckt, die aus ihrer Perspektive sowieso noch etwas imposanter erscheint.

Kaum sind die ersten Eindrücke halbwegs verarbeitet, geht das Erlebnis Kinderklettern erst richtig los. Das Kennenlernen des Klettermaterials steht an. Aufgeregt begutachten die Sportkletterfans die Sicherungsgeräte, Klettergurte und die noch etwas komisch anmutenden Kletterfinken. Nachdem die Beinschlaufen der Klettergurte entwirrt sind und geklärt ist, wo nun eigentlich vorne und wo hinten ist, verläuft das Anziehen meist reibungslos. Es folgt das Finden der jeweils passenden Kletterfinken. Dieses Vorhaben erfordert in den Kinderkletterkursen erfahrungsgemäss etwas mehr Zeit. Schliesslich sind die engen Kletterfinken zu Beginn noch eher unbequem und die Kinder, meist frisch aus den gut eingetragenen Alltagschuhen geschlüpft, brauchen einen Moment, um sich daran zu gewöhnen. Kaum sind die Kinder dann aber in der Vertikalen am Klettern, wird ihnen schnell bewusst, dass die Kletterfinken total super sind und sie damit am Fels zu kleben scheinen.

Spass am Erlernen des korrekten Sicherungsablaufs

Anders als beim Klettern auf Bäume im eigenen Garten oder im nächstgelegenen Wald, von dem einige der Kinder schon eifrig berichtet haben, braucht es beim Sportklettern nicht nur eine Person die klettert, sondern auch eine die sichert. Das korrekte Sichern wird in unseren Kinderkletterkursen sehr hoch geschrieben und geniesst auch entsprechende Aufmerksamkeit. Eine umfassende Einführung in die richtige Sicherungstechnik steht an und jedes Kind kann sich gleich selbst darin üben. Die jeweiligen Sicherungsabläufe werden von den Leitpersonen immer wieder überprüft und bei Bedarf individuell geübt und verbessert. Um zusätzliche Sicherheit zu garantieren, klettern wir in Dreiergruppen. Dazu gehört die Person die klettert, jene die sichert und eine weitere, die als Lebensversicherung dient. Was das genau ist, wirst du im Kletterkurs lernen.

Bald haben sich die Klettergruppen gebildet und es entsteht eine tolle Dynamik innerhalb des Kletterkurses. Die Kinder motivieren und helfen sich gegenseitig. Es ist ein aktives Miteinander. Die jungen Kletternden passen sich einander an und nehmen Rücksicht aufeinander. Denn schnell wird allgemein bewusst, dass erfolgreiches und sicheres Klettern nur im Team funktioniert. Die Kinder geniessen das Klettern und engagieren sich auch motiviert, um die kletternde Person korrekt zu sichern. Sie verstehen schnell, dass sie beim Sichern eine grosse Verantwortung für den Kletterpartner oder die Kletterpartnerin zu übernehmen haben. Dieser Aspekt des Klettersports ist zwar herausfordernd, aber gerade für Kinder sehr lehrreich und pädagogisch wertvoll. In unseren Kletterkursen kann dank der Lebensversicherung und der vollen Aufmerksamkeit der Kursleitung, dieser wesentliche Teil des Klettersports stressfrei und sicher erlernt werden.

Das Kinderklettern überzeugt mit seinem riesigen Erlebnisgehalt

Der Kinderkletterkurs draussen am Fels verspricht den Kindern Bewegung an der frischen Luft, wo sie die Natur in ihren verschiedenen Facetten erleben können. Sei dies mit dem Geniessen der wärmenden Sonnenstrahlen oder dem Spüren des leichten Windes, der ihnen beim Klettern um die Ohren weht. Die jungen Sporttreibenden begeistern sich an den verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten in der Vertikalen und sind fasziniert von der Höhe der Felswand. Es kann schon einmal vorkommen, dass eine anfängliche Höhenangst erst überwunden werden muss, wobei es dann umso motivierender ist, wenn man das geschafft hat und bis zum Ende der Kletterroute geklettert ist. Oben angelangt, ist das Kletterabenteuer aber erst zur Hälfte geschafft, denn man muss ja auch wieder hinunter. Dieses Vorhaben erfordert den Mut des Loslassens. Das stellt nun weniger eine physische als vielmehr eine psychische Herausforderung dar. Der Klettersport fordert dich körperlich und mental immer wieder heraus und genau das macht ihn so einzigartig und faszinierend. Der Erlebnisgehalt ist kaum zu übertreffen. Uns Leiter und Leiterinnen macht es Freude, die Kinder bei diesen tollen und unvergesslichen Erfahrungen begleiten und unterstützen zu können.

Die Kinder verabschieden sich dann auch mit einem ganz breiten Grinsen im Gesicht vom Kletterkurs. Das dürfte wohl auch am Adrenalin liegen, dass bei den ersten Klettererfahrungen zweifelslos ausgeschüttet wird. Sie sind hell begeistert vom Klettersport und freuen sich auf eine allfällige Fortsetzung des Kletterkurses. Auch die Rückmeldungen der Eltern sind durchwegs positiv. Wir sind überzeugt, dass das Kinderklettern für die Kinder sowie auch für die Eltern ein unvergessliches Abenteuer ist, das man ausprobiert und erlebt haben muss.

Kletterwelt bietet diverse Familien- und Kinderkletterangebot an – aktuelle Angebot findest du hier.

Newsletter

Abonniere jetzt den Newsletter und verpasse keine News rund um die Kletterschule Kletterwelt.

Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.